Das Kinderhaus Leuchtturm ist eine stationäre Einrichtung der Jugendhilfe (SGB VIII) unter privater Trägerschaft mit 20 Plätzen in vier Kleingruppen. Wir arbeiten nach heilpädagogischen, systemischen und traumapädagogischen Ansätzen.
Traumapädagogik bedeutet für uns, den besonderen Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen gerecht zu werden, die belastende oder traumatische Erfahrungen gemacht haben. Wir schaffen einen geschützten Raum, in dem die Kinder Sicherheit, Vertrauen und emotionale Stabilität erfahren können. So unterstützen wir sie dabei, sich Schritt für Schritt zu erholen, ihre Ressourcen zu stärken und neue Perspektiven für ihr Leben zu entwickeln.
Für uns als Betreuer stehen Schutz und Geborgenheit sowie eine inklusive, frühe und intensive Förderung im Mittelpunkt – sie bilden die Grundlage für ein späteres eigenständiges, selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft. Durch Alltagserleben verbunden mit (heil) pädagogischer Arbeit und unterstützenden therapeutischen Angeboten stärken und fördern wir die Kinder individuell, damit sie ihren Alltag zukünftig besser bewältigen können.
Art der Hilfen
- Hilfe zur Erziehung (§34 SGB VIII)
- Eingliederungshilfe für seelisch behinderte oder von einer Behinderung bedrohte Kinder (§35a SGB VIII)
- Betreutes Einzelwohnen (Hilfen zur Verselbstständigung)
Unser Angebot
In einem vertrauensvollen, kleinen und überschaubaren Rahmen mit kontinuierlichen Bezugspersonen und professionellem pädagogischem Umgang bieten wir:
- Individuelle und umfassende pädagogische, heilpädagogische und traumapädagogische Förderung, ergänzt durch therapeutische Unterstützung bei Bedarf.
- Bewegungsförderung im Wasser: Wöchentlicher Schwimmbadbesuch sowie zusätzliche Bewegungsangebote in der warmen Jahreszeit.
- Tiergestützte Förderung der emotionalen Entwicklung: Unsere Tiere – Meerschweinchen, Hasen, Kaninchen und Katze – sind wichtige Bezugspartner für die Kinder.
- Strukturierung des Alltags: Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist uns wichtig. Die Kinder werden aktiv in die Planung, den Einkauf und die Zubereitung der Mahlzeiten eingebunden.
- Freizeitgestaltung: Viel Zeit in der Natur, körperliche Bewegung, wenig Medienkonsum, künstlerische Angebote sowie gemeinsame Ausflüge und Ferienaktivitäten.
- Psychologische Betreuung und Beratung der Kinder sowie ihrer Eltern und Bezugspersonen.
- Intensive Betreuung und optimale Förderung, die individuell an den Entwicklungszielen der Kinder ausgerichtet ist.
- Begleitung der Kinder bei Reintegration oder Wechsel in eine andere Lebensform.